Stimmstörungen

Worum geht es ?

Schluckstörungen/Dysphagien sind Beeinträchtigungen oder Behinderungen des Schluckens und/oder der oralen Nahrungsaufnahme. Sie entstehen durch strukturelle Veränderungen im Mund- und/oder Halsbereich oder durch neurologische Störungen.

Ursachen

Schluckstörungen/Dysphagien können auftreten im Zusammenhang mit:

Erscheinungsformen

Leitsymptome der Schluckstörungen/Dysphagien

Störungen des Schluckvorgangs in der pharyngealen Phase (Rachen):

Störungen des Schluckvorgangs in der ösophagealen Phase (Speiseröhre):

Weitere Aspekte bei Schluckstörungen

Die Konsistenz der Nahrung (flüssig, fest, breiig) stellt unterschiedliche Anforderungen an den Schluckvorgang:

- Eine optimale Körperhaltung ist die beste Voraussetzung für Patienten mit einer Schluckstörung
- Die Nahrungsaufnahme sollte in einer angenehmen, ruhigen Situation stattfinden können.
- in manchen Fällen ist (zusätzlich) Sonderernährung erforderlich.

Nicht behandelte Schluckstörungen können lebensbedrohliche Folgen haben:

Beim Verschlucken können Flüssigkeiten/Nahrungspartikel in die Luftröhre und somit in die Lunge geraten. Dies kann zu Lungenentzündungen führen. Beim Verschlucken von Nahrung besteht Erstickungsgefahr.